Fanfilm – Mad Max: Hope and Glory

Folge hören

Staub, Schweiß & Schnitt: Wie ein Mad Max – Fanfilm im Schneideraum zum Leben erwacht

Was passiert, wenn die epische Weite der Mad Max-Wüste auf die Realitäten eines leidenschaftlichen Fanfilm-Projekts trifft? Wenn aus Begeisterung, Improvisation und jahrelanger Arbeit ein Film entstehen soll, der dem Original alle Ehre macht, aber eine eigene Stimme findet? Im Schneideraum entscheidet sich oft, ob diese Vision trägt. Doch wie erlebt der Hauptdarsteller diesen Prozess, dessen Performance hier neu geformt wird?

In der neuesten Folge des „Credit to the Edit Podcast“ geht es genau um dieses spannende Zusammenspiel. Wir tauchen ein in die Entstehung von „Hope & Glory: A Mad Max Fan Film“. Zu Gast sind diesmal nicht nur der Editor Wolfgang Wolman, sondern auch der Hauptdarsteller Daniel Grave. Gemeinsam geben sie Einblicke in die Entstehungsgeschichte: von der ersten Idee und dem Vertrauensvorschuss in ein ambitioniertes Projekt über die Herausforderungen mehrjähriger Dreharbeiten in Drehblöcken bis hin zur entscheidenden Phase der Postproduktion.

Es entfaltet sich ein Gespräch über die Kunst des Weglassens – gerade bei Fanprojekten, wo jedes Detail mit Herzblut erkämpft wurde –, über den Umgang mit Rohschnitten, die Wirkung von Temp-Musik und die spezifischen Hürden beim Schnitt von Actionsequenzen und VFX-lastigen Szenen mit begrenzten Mitteln. Besonders spannend wird es, wenn die Perspektiven von Schnitt und Schauspiel aufeinandertreffen: Wie fühlt es sich an, die eigene Leistung im Rohschnitt zu sehen? Welchen Einfluss hat der Schnitt auf die finale Figurengestaltung, und wie unterscheidet sich die Wahrnehmung des Materials zwischen dem, der es gespielt, und dem, der es montiert hat?

Diese einzigartige Dynamik beleuchten unsere beiden Gäste:

Wolfgang Wolman

Wolfgang Wolman ist ein deutscher Filmeditor. Als ausgebildeter Mediengestalter Bild und Ton ist er seit 2017 als Videoeditor tätig, spezialisiert auf dramaturgische Ausarbeitung, und arbeitet seit 2019 zudem als projektbasierter Schnittassistent für Film und Fernsehen. Er schnitt den Fanfilm „Hope & Glory: A Mad Max Fan Film”. Wolfgang engagiert sich als Green Production Activist bei Filmmakers for Future.

“Layoutmusik löst im Schnitt vermeintlich sehr viel, aber eigentlich nichts wirklich.”

Wolfgang Wolman

Daniel Grave

Daniel Grave ist ein in Berlin lebender Schauspieler, der seine Ausbildung an der American Academy of Dramatic Arts in Los Angeles absolvierte. Er verfügt über breite Erfahrung durch seine Mitwirkung in zahlreichen Film-, Fernseh- und Theaterproduktionen. Bekanntheit erlangte er unter anderem durch die Hauptrolle des Max Rockatansky in „Hope & Glory: A Mad Max Fan Film“ sowie durch Auftritte in Filmen wie „Das Licht“ und „Retribution“. Seine schauspielerische Bandbreite zeigt sich in verschiedenen Rollen über diverse Genres hinweg.

© Nils Schwarz

“Durch Timing, Pausen, Reaktionen gestalten Filmeditor:innen Figuren aktiv mit.”
Daniel Grave

Wer verstehen möchte, wie aus begrenzten Ressourcen und großer Leidenschaft ein visuell beeindruckender Film entsteht, und wer die oft getrennten Welten von Schauspiel und Filmschnitt einmal im direkten Dialog erleben will, sollte diese Folge nicht verpassen. Es warten ehrliche Einblicke, überraschende Anekdoten vom Set (inklusive Beinahe-Unfällen und kreativer Problemlösungen) und eine faszinierende Diskussion über die Macht und Verantwortung der Filmmontage. Also: Kopfhörer auf und reinhören in den „Credit to the Edit Podcast“!

„Wolfgang beim Gestalten der Figuren in Mad Max”

Timeline-Shortcuts

00:14Anmoderation
01:52Gesprächsbeginn
06:53Wird das was?
11:13Rohschnitt-Erfahrung
16:23Editing-Handwerk: Von leeren Momenten
23:28Musik, Kürzung und Figurenentwicklung
31:00Kategorien
38:22Perspektiven: Schauspieler trifft Editor
44:53Abmoderation

Links